Borussia Dortmund hat offiziell eine umfassende Renovierung des Signal Iduna Parks genehmigt – einer der größten und bekanntesten Fußballarenen Europas. Während Meldungen von einem Projektvolumen von 850 Millionen US‑Dollar sprechen, berichten seriöse Medienquellen konservativ von rund 800 Millionen US‑Dollar
Ziel der ambitionierten Modernisierung ist nicht nur die Ertüchtigung des Stadions für die Zukunft, sondern auch die signifikante Verbesserung der Fan‑ und Hospitality-Erfahrung. Geplant sind unter anderem:
Erweiterung und Aufwertung der Luxus‑Suiten mit technischem Top-Standard, ohne den berühmten „Yellow Wall“ zu beeinträchtigen – die Stehtribüne bleibt unangetastet
Entwicklung eines Entertainment-Komplexes rund um das Stadion mit Restaurants, Shops, Bars und Freizeitflächen – damit soll der Signal Iduna Park zu einem ganzjährigen Besuchsziel werden und zusätzliche Einnahmequellen erschließen
Technologische Infrastruktur-Upgrades, darunter modernes High‑Speed‑Internet, verbesserte LED‑Displays, interaktive Fan‑Features und eine nachhaltige Energieversorgung
Ebenfalls zentral im Maßnahmenpaket: der Ausbau der Photovoltaik-Anlage auf dem Stadiondach. In Zusammenarbeit mit RWE und JA Solar entstehen über 11.000 Solarmodule mit rund 4,2 MW Leistung sowie ein 3,4 MWh Energiespeicher, was den Stadionbetrieb (z. B. Flutlicht) nachhaltig energieeffizient macht und jährlich etwa 1.800 Tonnen CO₂ einspart
Finanziell trägt das Projekt zur langfristigen Strategie des BVB bei, Einnahmen zu steigern – insbesondere durch Premium‑Tickets, Events und Sponsoring – und gleichzeitig den Stromverbrauch mehrheitlich selbst zu decken
Insgesamt markiert diese Investition einen entscheidenden Schritt für Borussia Dortmund: Der Klub sichert damit die Zukunft der Heimat‑Arena, stärkt seine Nachhaltigkeitsbilanz und schafft neue Erlebnisse – alles bei einer Investitionsgröße von rund 800 Millionen US‑Dollar.